top of page
  • Was ist ein Kinderwillkommensfest?
    Ein Kinderwillkommensfest, auch als freie Taufe oder Namensgebungsfeier bekannt, ist eine moderne und persönliche Zeremonie, bei der Ihr Euer Kind im Kreis der Familie und Freunde willkommen heißen könnt. Im Gegensatz zur traditionellen kirchlichen Taufe ist diese Feier nicht an religiöse Rituale gebunden und bietet somit die Freiheit, die Zeremonie nach Euren individuellen Vorstellungen zu gestalten.
  • Wer kann ein Kinderwillkommensfest feiern?
    Jede Familie kann ein Kinderwillkommensfest feiern – unabhängig von Konfession, Lebensmodell oder kulturellem Hintergrund.
  • Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Kinderwillkommensfest?
    Ein Kinderwillkommensfest kann zu jedem Zeitpunkt nach der Geburt gefeiert werden. Einige Eltern entscheiden sich, das Fest kurz nach der Geburt zu veranstalten, während andere warten, bis das Kind etwas älter ist und den Tag bewusster wahrnehmen kann. Auch nach einer Adoption bietet ein solches Fest die Möglichkeit, das Kind herzlich in der Familie willkommen zu heißen und die neue Bindung zu feiern.
  • Wo findet ein Kinderwillkommensfest statt?
    Das Fest kann an jedem Ort Eurer Wahl stattfinden: im eigenen Garten, an einem Lieblingsplatz in der Natur oder in einer schönen Location. Beachtet jedoch, dass öffentliche Orte bestimmte Einschränkungen oder Regelungen haben können, die berücksichtigt werden müssen und möglicherweise bei der zuständigen Behörde angemeldet werden müssen.
  • Wie lange dauert ein Kinderwillkommensfest?
    Die Zeremonie selbst dauert in der Regel 30 bis 45 Minuten.
  • Können Wegbegleiter/Paten bei einem Kinderwillkommensfest benannt werden?
    Ja, ein Kinderwillkommensfest bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Paten Eures Kindes offiziell zu benennen und ihre Rolle innerhalb der Familie zu würdigen. Während der Zeremonie können die Paten symbolisch in ihre Rolle eingeführt werden. Um diesen besonderen Moment zu würdigen, erhalten die Paten von mir eine individuell gestaltete Patenurkunde. Diese Urkunde dokumentiert die Werte und Verantwortlichkeiten, die wir gemeinsam für die Patenschaft festgelegt haben, und dient als bleibende Erinnerung an diesen Tag.
  • Ist es möglich, bei einem Kinderwillkommensfest ein Motto oder bestimmte Rituale einzubauen?
    Absolut! Ob ein Wunschbaum, Sandrituale oder weitere kleine symbolische Handlungen – wir können kreative Ideen integrieren, die Eure Werte und die Bedeutung dieses Tages unterstreichen. Lasst uns hierzu gerne in Ruhe sprechen.
  • Was ist eine freie Trauung?
    Eine freie Trauung ist eine tolle Ergänzung zum Standesamt und eine moderne Alternative zur Kirche. Ohne Vorgaben könnt ihr Eure Zeremonie ganz nach Euren Vorstellungen gestalten.
  • Wer kann sich frei trauen lassen?
    Jeder, unabhängig von rechtlichen, religiösen oder gesellschaftlichen Vorgaben.
  • Ist eine freie Trauung rechtlich bindend?
    Nein, eine freie Trauung ersetzt nicht die standesamtliche Trauung. Um rechtlich verheiratet zu sein, müsst ihr vorab oder nachträglich beim Standesamt heiraten.
  • Wo kann eine freie Trauung stattfinden?
    Die freie Trauung ist an keinen festen Ort gebunden. Sie kann in einem Garten, einer Scheune, am Strand, in den Bergen, auf einem Schiff oder jedem anderen Wunschort stattfinden. Beachtet jedoch, dass öffentliche Orte bestimmte Einschränkungen oder Regelungen haben können, die berücksichtigt werden müssen und möglicherweise bei der zuständigen Behörde angemeldet werden müssen.
  • Wie lange dauert eine freie Trauung?
    Die Dauer der Zeremonie beträgt in der Regel ca. 60 Minuten. Die genaue Länge hängt jedoch von der Anzahl der Elemente und individuellen Wünschen ab.
  • Wie früh sollte die freie Trauung geplant werden?
    Mit der Planung solltet ihr idealerweise 6- 12 Monate vor dem Hochzeitstermin beginnen. Gerne sind aber auch spontane Anfragen bei mir willkommen.
  • Welche Rolle spielt die Musik bei einer freien Trauung?
    Musik schafft eine besondere Atmosphäre und macht die Zeremonie noch persönlicher. Wichtig ist, dass ihr Euch in der Musik wiederfindet. Die Auswahl der Musik liegt ganz bei Euch. Gerne gebe ich Euch hierzu Inspirationen.
  • Können eigene Musiker/DJ engagiert werden?
    Ja, viele Paare buchen für die freie Trauung auch Musiker oder einen DJ. Schaut dafür gerne in der Kategorie „Partner“ auf meiner Webseite nach.
  • Können Kinder und Haustiere in die Zeremonie eingebunden werden?
    Ja, Kinder können z. B. als Blumenkinder auftreten oder kleine Aufgaben übernehmen. Auch Haustiere können einbezogen werden, z. B. beim Überbringen der Ringe.
  • Was gilt es in Bezug auf das Wetter zu beachten?
    Das Wetter kann an Eurem großen Tag eine wichtige Rolle spielen. Es ist daher sinnvoll, sowohl auf mögliche Regenschauer als auch auf heiße Sonnentage vorbereitet zu sein. Denkt daran, für beides Lösungen zu haben, wie zum Beispiel: Plan B: Es ist immer gut, eine Alternative in petto zu haben. Ein Zelt oder eine nahegelegene Indoor-Location bieten sich an, falls das Wetter nicht mitspielt. Möglicherweise besteht auch die Möglichkeit, die Trauung in der gebuchten Location selbst durchzuführen – eine flexible Lösung für alle Fälle. Sonnensegel: Eine elegante Möglichkeit, Eure Gäste vor der direkten Sonneneinstrahlung zu schützen und gleichzeitig für eine angenehme Atmosphäre zu sorgen. Getränkeangebot: Stellt den Gästen an ihren Plätzen erfrischende Getränke bereit oder platziert sie an einer zentralen Stelle, an der die Gäste vor Beginn der Zeremonie vorbeikommen. Für Euch als Brautpaar: Vergesst nicht, auch Euch vor der Zeremonie mit Getränken zu versorgen – Eure Trauzeugen können Euch dabei helfen, diese an Eurem Platz bereitzustellen.
  • Kann eine freie Trauung auch im Winter stattfinden?
    Mit der richtigen Location, wie einem gemütlichen Innenraum oder einer winterlichen Outdoor-Kulisse mit entsprechender Vorbereitung, ist dies problemlos möglich und kann wunderschön und besonders werden.
  • Können Trauzeugen für eine freien Trauung frei gewählt werden?
    Ja, Trauzeugen können frei bestimmt werden, unabhängig von gesetzlichen Vorgaben. Ihr könnt eine oder mehrere Personen wählen, die Euch wichtig sind, z. B. enge Freunde oder Familienmitglieder. Falls die Trauzeugen rechtlich beim Standesamt benötigt werden (in Deutschland z. B. nicht mehr verpflichtend), könnt ihr dieselben oder andere Personen auswählen.
  • Sind Trauzeugen bei einer freien Trauung nötig?
    Nein, Trauzeugen sind bei einer freien Trauung nicht zwingend erforderlich. Trauzeugen werden rein symbolisch gewählt. Sie übernehmen oft eine emotionale Rolle und unterstützen das Paar.
  • Gibt es eine Begrenzung bei der Anzahl der Trauzeugen?
    Nein, es gibt keine feste Begrenzung. Ihr könnt so viele Trauzeugen benennen, wie ihr möchtet. Manche Paare entscheiden sich für eine Person pro Seite, andere für mehrere, oder sie verzichten ganz darauf.
  • Können Trauzeugen aus verschiedenen Kulturen oder Religionen kommen?
    Ja, da eine freie Trauung vollkommen flexibel ist, spielt es keine Rolle, welcher Kultur oder Religion die Trauzeugen angehören.
  • Was ist eine freie Trauerfeier?
    Eine freie Trauerfeier ist eine tolle Alternative zur kirchlichen Trauerfeier. Eine freie Trauerzeremonie wird ganz auf die Wünsche der verstorbenen Person und/oder der Angehörigen abgestimmt.
  • Können freie Redner frei gewählt werden?
    Jeder hat die Möglichkeit, seinen Redner frei zu wählen.
  • Wo finden Trauerfeiern in der Regel statt?
    Trauerfeiern finden häufig in einer Trauerhalle oder in einem Friedwald statt. Für die Organisation ist die Unterstützung eines Bestattungsinstituts erforderlich, das alle notwendigen Schritte koordiniert. Eine freie Trauerzeremonie muss jedoch nicht zwingend mit einer Beisetzung verbunden sein. Sie kann unabhängig davon gestaltet werden – und an einem Ort Ihrer Wahl stattfinden, wie etwa in der Natur, im eigenen Garten, an einem bedeutungsvollen Ort aus dem Leben des Verstorbenen oder in einem gemieteten Veranstaltungsraum.
  • In welchem zeitlichen Rahmen wird die Trauerfeier abgehalten?
    Die Dauer der Zeremonie ist flexibel und richtet sich nach den individuellen Wünschen. In der Regel dauert sie jedoch zwischen 30 und 90 Minuten, abhängig von der Anzahl der geplanten Beiträge. Hierbei ist vor allem auch die Dauer der Raumbuchung zu berücksichtigen.
  • Kann auf einer Trauerfeier auch bunte Kleidung getragen werden?
    Ja, bunte Kleidung kann auf einer Trauerfeier eine sehr würdige und tröstliche Wahl sein. Oft wird die Farbe als Symbol für Leben, Liebe und die Persönlichkeit des Verstorbenen gesehen. Gerade in einer Zeit, in der der Schmerz des Verlustes so schwer wiegt, kann bunte Kleidung eine Erinnerung daran sein, dass das Leben des Verstorbenen voller Farben und einzigartiger Momente war. Es ist eine respektvolle Möglichkeit, das Leben zu ehren und dem Abschied etwas Trostvolles und Helles zu verleihen. Informieren Sie im Vorfeld über diesen Wunsch, damit sich alle in angemessener Weise darauf einstellen können.
  • Kann eine freie Trauerfeier eine liebevolle Möglichkeit sein, das verstorbene Kind zu verabschieden?
    Eine freie Trauerfeier bietet Eltern, Angehörigen und Freunden einen Raum, sich auf persönliche und einfühlsame Weise von ihrem geliebten Kind zu verabschieden. In dieser Zeit des tiefen Schmerzes ist es besonders wichtig, das einzigartige Leben und die Persönlichkeit des Kindes zu würdigen. Ob mit Glitzer, Regenbögen, Einhörnern oder Dinosauriern – die Zeremonie kann genau so gestaltet werden, wie es dem Kind Freude bereitet hat, um ihm auf eine liebevolle und altersgerechte Weise zu gedenken.

FAQ

bottom of page